Alle Beiträge von admin

Vortrag: «Gott im Wort begegnen – Mystik in mittelalterlichen Handschriften des Frauenklosters Engelberg»

Dienstag 17.Okt. 2023 – 19.00h im Kapitelsaal des Frauenklosters (Eingang Klosterkirche)

«Die Nonnen des Doppelklosters Engelberg suchten in der Lektüre mystischer Schriften eine besondere Nähe zu Gott. Dies bezeugen eine Reihe von mittelalterlichen Handschriften, die uns aus der Bibliothek der Frauengemeinschaft erhalten sind. In der Mehrzahl handelt es sich um Schriften dominikanischer Mystiker des 14. Jahrhunderts, etwa das «Büchlein der ewigen Weisheit» von Heinrich Seuse oder die Predigten von Johannes Tauler. Dazu kommt eine dreibändige Sammlung von Lesepredigten, die in der Forschung behelfsmässig als «Engelberger Predigten» bezeichnet werden, da kein Verfassernamen überliefert ist. Wichtig Themen sind Selbsterkenntnis, die Gestaltung des persönlichen Gebets, die Betrachtung der Passion Christi, die Eucharistie und die Vereinigung mit Gott.


Der Vortrag geht vorerst der Frage nach, was Mystik ist, und bietet dann anhand von ausgewählten Texten und Bildern aus dem Engelberger Frauenkonvent (heute St. Andreas Sarnen) einen Einblick in die mystisch geprägte Spiritualität der Engelbeger Benediktinerinnen. Bemerkungen zur mittelalterlichen Buch- und Schreibkultur und zur mittelalterlichen Religiosität im Allgemeinen sollen zugleich ein Stück Kulturgeschichte lebendig werden lassen.»


Wir freuen uns, dass Frau Dr. Johanna Thali uns erneut mit Beispielen die «Arbeit der MA Nonnen» in Ihrem Vortrag vorstellt.


Herzlichen Einladung und freundliche Grüsse im Namen des Vorstandes
Peter Kastlunger, Präsident

Ein Wegbegleiter

Unter diesem Titel steht in einer kleinen Holzschachtel auf dem Seitenaltar der Klosterkirche
die neue 16-seitige Broschüre.
Sie haben den Weg zum Sarner Jesuskind gefunden und diese Broschüre möchte Sie auf dem
weiteren Pilgerweg begleiten. – Nach einem kurzen Beschrieb über das Frauenkloster St.
Andreas und über das Sarner Jesuskind folgen Meditationstexte und Gebete zu
verschiedenen Lebenslagen. Herausgeber: Kloster St. Andreas Sarnen und der Freundeskreis
des Klosters.

«Die mittelalterlichen Handschriften aus St. Andreas/Sarnen. Einblicke in die Spiritualität eines Benediktinerinnenklosters»

Einladung zum Vortrag

Referetin: Historikerin Dr. Johanna Thali, Solothurn

Mittwoch 22. März 2023 – 19:00h im Kapitelsaal des Frauenklosters

(Eingang Klosterkirche)

Aus dem Frauenkonvent des Doppelklosters Engelberg (dem heutigen Frauenkloster St. Andreas in Sarnen) sind rund vierzig mittelalterliche Handschriften erhalten. Der Vortrag widmet sich dieser bedeutenden historischen Bibliothek, die uns einen Einblick in die mystisch geprägte Spiritualität der Engelberger Benediktinerinnen bietet, die auch in Bildzeugnissen Ausdruck findet. Schenkungseinträge von Gönnern und Bitten um Fürbitte zeigen zudem eindrücklich die regionale Vernetzung des Klosters – eine zentrale Rolle spielt hier die Stadt Luzern.

Wir freuen uns, dass die bestausgewiesene Kennerin der Materie Frau Dr. Johanna Thali uns die Spiritualität des Frauenklosters anhand mittelalterlicher Handschriften vorstellen wird

Herzliche Einladung!  Der Vorstand des Freundeskreises St. Andreas, Sarnen

Fernsehtipp:

«Auf nichts vorbereitet, aber auf alles gefasst.» So lautet das Konzept der Fernsehsendung «Mona mittendrin». Nachdem im September 2022 die Dreharbeiten waren, wird am Mittwoch, den 4. Januar 2023 um 21 Uhr die Sendung von «Mona mittendrin» aus dem Frauenkloster in Sarnen ausgestrahlt.

Einladung zum Vortrag Die Diözese Chur im 19. und 20. Jahrhundert Dienstag 18. Oktober 2022

Referent: Prof. Dr. Albert Gasser, Sarnen

In der Frauenklosterkirche St. Andreas, Sarnen

Der Vorstand des Freundeskreises Frauenkloster Sarnen lädt Sie am Dienstag 18. Oktober 2022, 19.00h in der Frauenklosterkirche Sarnen herzlich ein zum Vortrag mit dem Thema « Die Diözese Chur im 19. und 20. Jahrhundert.»

Der Referent Dr. Albert Gasser, Sarnen, Kirchenhistoriker, wirkte als Professor für Kirchengeschichte in der Priesterausbildung im Priesterseminar Chur. Sein Vortrag gibt uns Einblick, dass wir die Entwicklungen in der heutigen Diözese besser verstehen werden.

Herzliche Einladung! Der Vorstand des Freundeskreises Frauenkloster

Trio – Konzert in der Frauenklosterkirche am Mittwoch 14. September 15.30 Uhr

Das Sarner Senioren-Amateurmusikertrio “I contenti” (Querflöte: Peter Kastlunger, Violine: Max Spichtig, Cello: Oskar Stockmann) spielen Werke aus dem Spätbarock und der Klassikzeit. Auf dem Programm stehen Stücke von W.A. Mozart – A. Filtz – A. Besozzi – C. Fr. Abel und Fr. A. Hoffmeister. Dauer etwa eine Stunde. Damit wird das ausgefallene Konzert vom Mai nachgeholt. Die Kollekte ist für Flüchtende aus der Ukraine (Sammlung: Caritas Schweiz) bestimmt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Das Sarner Jesuskind wird restauriert

Ab Mittwoch, den 20. April wird das Sarner Jesuskind aufgrund von Restaurierungsarbeiten bis zum 1. Mai nicht in der Klosterkirche sein.

Ab dem 2. Mai ist es wieder für die Gläubigen da.  Die Restaurierung ist notwendig, um Schäden auszubessern und den Allgemeinzustand der Statue zu verbessern.

Am 1. Mai findet ein Festgottesdienst in Engelberg statt. Das restaurierte Jesuskind wird erstmals seit der Verlegung der Sarner Gemeinschaft für einen Tag nach Engelberg zurückkehren.

Pilgerprogramm vom 1. Mai 2022

09.20 Uhr, Pilgerzug mit Jesuskind von der Gand zur Klosterkirche

09.28 Uhr, Empfang vom Jesuskind bei der Klosterkirche

09.30 Uhr, Pontifikalamt in der Klosterkirche

ca. 11.00 Uhr, Volksapero im Klosterhof

Mitwirkende: Stiftsorganist Alessandro Valoriani, Äbtissin Rut-Maria Buschor, Alphorngruppe Echo vom Spannort

Das Sarner Jesuskind bleibt 15.30 Uhr in der Klosterkirche Engelberg für Anliegen und Gebete