Kategorie-Archiv: Beiträge

«Die mittelalterlichen Handschriften aus St. Andreas/Sarnen. Einblicke in die Spiritualität eines Benediktinerinnenklosters»

Einladung zum Vortrag

Referetin: Historikerin Dr. Johanna Thali, Solothurn

Mittwoch 22. März 2023 – 19:00h im Kapitelsaal des Frauenklosters

(Eingang Klosterkirche)

Aus dem Frauenkonvent des Doppelklosters Engelberg (dem heutigen Frauenkloster St. Andreas in Sarnen) sind rund vierzig mittelalterliche Handschriften erhalten. Der Vortrag widmet sich dieser bedeutenden historischen Bibliothek, die uns einen Einblick in die mystisch geprägte Spiritualität der Engelberger Benediktinerinnen bietet, die auch in Bildzeugnissen Ausdruck findet. Schenkungseinträge von Gönnern und Bitten um Fürbitte zeigen zudem eindrücklich die regionale Vernetzung des Klosters – eine zentrale Rolle spielt hier die Stadt Luzern.

Wir freuen uns, dass die bestausgewiesene Kennerin der Materie Frau Dr. Johanna Thali uns die Spiritualität des Frauenklosters anhand mittelalterlicher Handschriften vorstellen wird

Herzliche Einladung!  Der Vorstand des Freundeskreises St. Andreas, Sarnen

Fernsehtipp:

«Auf nichts vorbereitet, aber auf alles gefasst.» So lautet das Konzept der Fernsehsendung «Mona mittendrin». Nachdem im September 2022 die Dreharbeiten waren, wird am Mittwoch, den 4. Januar 2023 um 21 Uhr die Sendung von «Mona mittendrin» aus dem Frauenkloster in Sarnen ausgestrahlt.

Einladung zum Vortrag Die Diözese Chur im 19. und 20. Jahrhundert Dienstag 18. Oktober 2022

Referent: Prof. Dr. Albert Gasser, Sarnen

In der Frauenklosterkirche St. Andreas, Sarnen

Der Vorstand des Freundeskreises Frauenkloster Sarnen lädt Sie am Dienstag 18. Oktober 2022, 19.00h in der Frauenklosterkirche Sarnen herzlich ein zum Vortrag mit dem Thema « Die Diözese Chur im 19. und 20. Jahrhundert.»

Der Referent Dr. Albert Gasser, Sarnen, Kirchenhistoriker, wirkte als Professor für Kirchengeschichte in der Priesterausbildung im Priesterseminar Chur. Sein Vortrag gibt uns Einblick, dass wir die Entwicklungen in der heutigen Diözese besser verstehen werden.

Herzliche Einladung! Der Vorstand des Freundeskreises Frauenkloster

Trio – Konzert in der Frauenklosterkirche am Mittwoch 14. September 15.30 Uhr

Das Sarner Senioren-Amateurmusikertrio “I contenti” (Querflöte: Peter Kastlunger, Violine: Max Spichtig, Cello: Oskar Stockmann) spielen Werke aus dem Spätbarock und der Klassikzeit. Auf dem Programm stehen Stücke von W.A. Mozart – A. Filtz – A. Besozzi – C. Fr. Abel und Fr. A. Hoffmeister. Dauer etwa eine Stunde. Damit wird das ausgefallene Konzert vom Mai nachgeholt. Die Kollekte ist für Flüchtende aus der Ukraine (Sammlung: Caritas Schweiz) bestimmt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Das Sarner Jesuskind wird restauriert

Ab Mittwoch, den 20. April wird das Sarner Jesuskind aufgrund von Restaurierungsarbeiten bis zum 1. Mai nicht in der Klosterkirche sein.

Ab dem 2. Mai ist es wieder für die Gläubigen da.  Die Restaurierung ist notwendig, um Schäden auszubessern und den Allgemeinzustand der Statue zu verbessern.

Am 1. Mai findet ein Festgottesdienst in Engelberg statt. Das restaurierte Jesuskind wird erstmals seit der Verlegung der Sarner Gemeinschaft für einen Tag nach Engelberg zurückkehren.

Pilgerprogramm vom 1. Mai 2022

09.20 Uhr, Pilgerzug mit Jesuskind von der Gand zur Klosterkirche

09.28 Uhr, Empfang vom Jesuskind bei der Klosterkirche

09.30 Uhr, Pontifikalamt in der Klosterkirche

ca. 11.00 Uhr, Volksapero im Klosterhof

Mitwirkende: Stiftsorganist Alessandro Valoriani, Äbtissin Rut-Maria Buschor, Alphorngruppe Echo vom Spannort

Das Sarner Jesuskind bleibt 15.30 Uhr in der Klosterkirche Engelberg für Anliegen und Gebete

Herzliche Einladung

zu einer Stunde mit Kammermusik

aus der Barock- und Spätbarockzeit

mit dem Senioren-Amateurmusikertrio «I contenti»

Flöte: Peter Kastlunger   Cello: Oskar Stockmann  Violine: Max Spichtig

am Mittwoch 11.Mai 2022 – 15.30 Uhr

in der Frauenklosterkirche St. Andreas, Sarnen.

Kollekte: Caritas «Flüchtlinge Ukraine»

Gottesdienstzeiten für die Karwoche/Ostern

Sarnen: Frauenkloster, St. Andreas

DatumZeitKirchliche Angebote
Palmsonntag, 10. April08.15Palmweihe und Eucharistiefeier
Donnerstag, 14. April19.00Abendmahlfeier
Karfreitag, 15. April15.00Karfreitagsliturgie
Karsamstag, 16. April21.00Osternachtfeier
Ostern, 17. April10.00Eucharistiefeier
Ostermontag, 18. April08.15Eucharistiefeier

Die Abos für den Selbsterntegarten sind alle weg.

Interessierte können sich weiterhin bei Olivia Stafflage melden: info@selbsterntegarten.ch oder 076 381 86 88

UNSERE VISION
Eine Gemeinschaft die sich selbstversorgt. Oder ganz sachlich eine Gemüsekooperative!
Die Idee ist es einen großen Garten anzulegen bei dem die Mitglieder ihr Gemüse, ihre Blumen und ihre Kräuter, selber ernten kommen. Dadurch entsteht ein lebensnaher Bezug zum biologischen Anbau von Lebensmittel, welcher durch Mitbestimmung möglich wird. Gemeinsam wollen wir den Klostergarten mit euch und eurer Mitarbeit pflegen: ganz nach dem Vorbild der solidarischen Landwirtschaft (solawi.ch).


Die Benediktinerinnen öffnen ihre reichverzierten Holztüren für einen Gemüsegarten und ihr könnt Teil davon werden.
Zweimal im Jahr finden Helfer-Tage statt, einmal im Frühling und einmal im Herbst. Ansonsten wird der Garten gepflegt und geplant von Madeleine, eine sehr kluge und leidenschaftliche Gemüsebäuerin vom Ramersberg.

STANDORT
Klostergarten Sarnen, der Garten für das Gemüse wird 1000m2 groß werden neben den 20 Benediktinerinnen ist angedacht das ca. 15 Familien, Einzelpersonen oder Paare dort ernten können.

WEITERE FRAGEN
info@selbsterntegarten.ch oder Olivia Stafflage : 076 381 86 88

Flyer Hier